User:Zelenka/Statistics

From eqqon

< User:Zelenka(Difference between revisions)
Jump to: navigation, search
 
(11 intermediate revisions not shown)
Line 2: Line 2:
;Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
;Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
-
 
-
:[[/script]]
 
:[[/exercises 9.10.2007]] ::: [[/exercises 16.10.2007]] ::: [[/exercises 23.10.2007]]  
:[[/exercises 9.10.2007]] ::: [[/exercises 16.10.2007]] ::: [[/exercises 23.10.2007]]  
-
:[[/exercises 30.10.2007]] ::: [[/exercises 6.11.2007]] ::: [[/exercises 13.11.2007]]  
+
:[[/exercises 30.10.2007]] ::: /exercises 6.11.2007 ::: [[/exercises 13.11.2007]]  
-
:[[/exercises 20.11.2007]] ::: [[/exercises 27.11.2007]] ::: 4.12.2007 f&auml;llt aus  
+
:/exercises 20.11.2007 ::: [[/exercises 27.11.2007]] ::: 4.12.2007 f&auml;llt aus  
:[[/exercises 11.12.2007]] ::: [[/excercises 8.1.2008]] ::: [[/exercises 15.1.2008]]
:[[/exercises 11.12.2007]] ::: [[/excercises 8.1.2008]] ::: [[/exercises 15.1.2008]]
:[[/exercises 25.05.2008]] :::  
:[[/exercises 25.05.2008]] :::  
-
:[http://www.statistik.tuwien.ac.at/lv-guide/u107.369/index.html exercises questions] ::: [http://www.r-project.org/ r-project]
+
:[http://www.statistik.tuwien.ac.at/lv-guide/u107.369/index.html exercises questions]
 +
:[http://www.statistik.tuwien.ac.at/ Statistik Institut TU Wien]
:[http://www.informatik-forum.at/forumdisplay.php?f=281 Informatik-Forum.at  > TU Wien  > Bachelorstudium Data Engineering & Statistics  > Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, UE]
:[http://www.informatik-forum.at/forumdisplay.php?f=281 Informatik-Forum.at  > TU Wien  > Bachelorstudium Data Engineering & Statistics  > Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, UE]
-
:[http://www.statistik.tuwien.ac.at/ Statistik Institut TU Wien]
 
-
:[http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/ableitung.html Math Applets]
 
-
:[http://www.quickmath.com/ QuickMath]
 
-
;Nächste Prüfungen:
+
*[http://www.r-project.org/ R project]
-
:<strike>DIENSTAG, 4. März 2008  14.00 s.t.  TREITL Informatikhörsaal</strike>
+
*[http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/ableitung.html Math Applets] ::: [http://www.quickmath.com/ QuickMath]
-
:<strike>DIENSTAG, 1. April 2008 16.00 s.t. FH HS1</strike>
+
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Differentialrechnung Differentialrechnung] ::: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tabelle_von_Ableitungs-_und_Stammfunktionen Integralrechnung] ::: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tabelle_von_Ableitungs-_und_Stammfunktionen Tabelle der Ableitungs und Stammfunktionen]
-
:<strike>MITTWOCH, 14. Mai 2008 14.00 s.t. TREITL Informatikhörsaal</strike>
+
 
-
:DIENSTAG, 24. Juni 2008 13.00 s.t. EI 7
+
----
----
-
=Begriffe=
 
-
 
-
n .... Anzahl verschiederner Merkmale
 
-
 
-
=====absolute Häufigkeit=====
 
-
:Die absolute Häufigkeit <math>H_n(A)</math> ist die absolute Anzahl des Auftretens eines Ereignisses A.
 
-
 
-
=====Ereignis=====
 
-
Als Ereignis <math>A</math> wird der Ausgang eines Experiments gewertet das in die Ereignisklasse fällt.
 
-
 
-
=====Fraktil=====
 
-
Als Fraktil wird der Wert bezeichnet der die Probenverteilung im angegebenen Faktor aufteilt. So ist zB. das 0,9 Fraktil einer Verteilung der Wert bei dem 90% der Proben kleiner sind als der Wert. Das 0,5 Fraktil wird auch als Median bezeichnet.
 
-
 
-
=====Median=====
 
-
Der Median ist der Wert der die Proben in der hälfte teilt. 50% der Proben sind in der unteren Hälfte, 50% sind in der oberen Hälfte.
 
-
 
-
=====Mittelwert=====
 
-
Der Mittelwert repräsentiert die mittlere Häufigkeit aller Proben.
 
-
 
-
:<math>\bar x = \frac {1} {n} * \sum H_n (A_j)</math>
 
-
 
-
=====Modus=====
 
-
Der Modus (engl. mode) gibt den Wert der Klasse mit dem häufigstem Auftreten an. Das ist also das maximum der Dichtefunktion.
 
-
 
-
=====relative Häufigkeit=====
 
-
:relative Häufigkeit <math>h_n := \frac {H_n(A_j)} {n}</math>
 
-
 
-
=====Standardabweichung=====
 
-
Mittlere Abweichung.
 
-
=====Varianz=====
+
===external links===
-
Die Varianz ist die mittlere quadratische Abweichung.
+
*[http://www.learn-line.nrw.de/angebote/selma/foyer/projekte/hennproj/henn2/Subjektiver_Wahrscheinlichkeitsbegriff_09.htm Subjektive Wahrscheinlichkeit und Bayessche Regel] - didaktisch gut aufgearbeitet
 +
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Axiom AXIOM] - Mathematische Begriffsdefinitionen
 +
*[http://books.google.at/books?id=CIdE16kLU5cC repetitorium statistik] - Von Peter P. Eckstein
-
=====Wahrscheinlichkeit=====
+
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Cryptography Cryptography Portal]
-
Als Wahrscheinlichkeit wird eine Zahl angesehen die den Grad des Vertrauens in ein Ereignis beschreibt. Diese Zahl muss zwischen 0 und 1 liegen wobei 0 das "unmögliche Ereignis"  repräsentiert und 1 das "sichere Ereignis".
+
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Algebra Algebra Portal]
 +
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Statistics Statistics Portal]
 +
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Analysis Analysis Portal]
 +
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Discrete_mathematics Discrete Mathematics Portal]
 +
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Logic Logic Portal]
 +
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Portal:Number_theory Number Theory Portal]

Latest revision as of 09:39, 2 May 2010

This is a german lecture.
Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
/exercises 9.10.2007 ::: /exercises 16.10.2007 ::: /exercises 23.10.2007
/exercises 30.10.2007 ::: /exercises 6.11.2007 ::: /exercises 13.11.2007
/exercises 20.11.2007 ::: /exercises 27.11.2007 ::: 4.12.2007 fällt aus
/exercises 11.12.2007 ::: /excercises 8.1.2008 ::: /exercises 15.1.2008
/exercises 25.05.2008 :::
exercises questions
Statistik Institut TU Wien
Informatik-Forum.at > TU Wien > Bachelorstudium Data Engineering & Statistics > Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, UE



external links